Neue Konzertsaison 2025/26 der musica viva
Konzertreihe für zeitgenössische Musik des Bayerischen Rundfunks

Die musica viva, die Konzertreihe für zeitgenössische Musik des Bayerischen Rundfunks, hat ihr Programm für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Neben sechs Konzerten mit dem Chor und Symphonieorchester des BR stehen vier Veranstaltungen mit Solo-Recitals und Kammermusik auf dem Programm, dazu Gastspiele des Busan Philharmonic Orchestra aus Südkorea und des Ensembles Senza Sforzando aus der Ukraine.
1945 gegründet, feiert die musica viva des Bayerischen Rundfunks in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen. Der Geburtstag ihres Gründers, des Komponisten Karl Amadeus Hartmann, jährt sich gleichzeitig zum 120. Mal. An ihren Gründervater erinnert die musica viva am 24. Oktober mit der Aufführung seiner 8. Symphonie mit dem Symphonieorchester des BR (BRSO) unter der Leitung von Duncan Ward.
Hans Werner Henze zum 100. Geburtstag
Seinem Vorbild Hartmann folgend hat auch Hans Werner Henze mit der Gründung der Münchener Biennale das Musikleben der bayerischen Landeshauptstadt geprägt. Anlässlich seines 100. Geburtstages führen Sir Simon Rattle, das BRSO sowie die Chöre von BR und WDR mit Anna Prohaska und Georg Nigl als Solisten am 6. und 7. Februar 2026 Henzes Oratorium Das Floß der Medusa auf. Kombiniert wird dieses skandalumwobene Werk nach dem Libretto von Ernst Schnabel mit der Uraufführung des neuen Klarinettenkonzerts der österreichischen Siemens-Preisträgerin Olga Neuwirth, geschrieben für den Solisten Jörg Widmann.
Weitere musica viva Konzerte mit dem BRSO
Neben Sir Simon Rattle und Duncan Ward übernehmen Sir George Benjamin, Enno Poppe und Matthias Pintscher – alle drei Komponisten und Dirigenten in Personalunion – die Leitung der weiteren musica viva-Konzerte mit dem BRSO. Präsentiert werden Uraufführungen, Deutsche Erstaufführungen und neuere Arbeiten von Benjamin Attahir, George Benjamin, Beat Furrer, Clara Iannotta, Enno Poppe, Alberto Posadas, Jüri Reinvere und Lisa Streich. Solistinnen und Solisten sind u.a. Pierre-Laurent Aimard, Noa Frenkel, Florian Hölscher, Keren Motseri, Kristi Mühling, Georg Nigl, Francesco Piemontesi, Anna Prohaska, Jean-Guihen Queyras, Tamara Stefanovich, Ausrine Stundyte, Sir John Tomlinson und Jörg Widmann.
Gastspiele aus Südkorea und der Ukraine
Zum Saisonauftakt am 25. September widmet sich das Gastspiel des Busan Philharmonic Orchestra der aus Südkorea stammenden und seit den 1970er-Jahren in Deutschland lebenden Komponistin Younghi Pagh-Paan, die in diesem Jahr 80 Jahre alt wird. Pagh-Paan, die als erste Frau einen Kompositionsauftrag für die Donaueschinger Musiktage und eine Professur für Komposition an einer deutschen Hochschule erhielt, kann auf ein umfangreiches Schaffen zurückblicken und prägte als Lehrerin und Mentorin mehrere Generationen von Komponistinnen und Komponisten.
Am 28. September ist das Ensemble Senza Sforzando aus Odessa bei der musica viva des BR zu Gast. Das eng mit Odessas legendärem und bis heute bestehenden Festival "Two Days and Two Nights of New Music" assoziierte Ensemble präsentiert in der Allerheiligenhofkirche neuere Werke von zehn ukrainischen Komponistinnen und Komponisten, die unter dem Eindruck des Kriegs entstanden.
Tickets und Abonnements
Karten für die Konzerte der musica viva sind ab sofort im freien Verkauf über shop.br-ticket.de erhältlich. Informationen zu den Abonnements erteilt das BR-Abonnementbüro telefonisch unter 0800 5900 595 oder per E-Mail: serviceabo@br-ticket.de. Das vollständige Programm der Saison 2025/26 sowie weitere Informationen und Sendetermine für Konzertübertragungen unter br-musica-viva.de.